Unsere Einrichtung
Eröffnet wurde unsere Einrichtung 1992 unter der Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinde Gronau. Wir haben als zweigruppige Einrichtung für 35 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren als erste Kindertagesstätte im Ortsteil Epe, am Rande eines Neubaugebietes, begonnen.
Unsere Trägerschaft wechselte 2008 in den Trägerverbund der Tageseinrichtungen für Kinder des Kirchenkreises ST-COE-BOR. Seit 2020 gehören wir nun dem Verband der drei Kirchenkreise ST-COE-BOR, Münster und Tecklenburg an.
Durch Umbaumaßnahmen und die Erweiterung unserer Räumlichkeiten war es uns schließlich auch möglich,
Kinder ab dem ersten Lebensjahr in die Betreuung aufzunehmen. Aktuell betreuen wir 40 Kinder im Alter von ein-sechs Jahren in zwei Gruppen.
Taka Tuka Land Gruppe:
Gruppenorm I+III mit 25 Kindern
Kleine Onkel Gruppe
Gruppenform I+II mit 15 Kindern
Seit 2016 tragen wir mit stolz das evangelische Gütesiegel Beta.
Seit 2018 sind wir Faire KiTa NRW.
2019 erhielten wir einen Jury Nachwuchspreis der PSD Bank als faire und nachhaltige KiTa.
2020 wurden wir zusätzlich als erste Klima-KiTa NRW der Stadt Gronau ausgezeichnet.
Auf der Grundlage unseres christlichen Glaubens möchten wir allen Menschen Toleranz und Achtung entgegenbringen. Vor allem aber soll die Persönlichkeitsentwicklung und die Selbstständigkeit- und Gemeinschaftsfähigkeit unserer Kinder gefördert werden.
In unserer Tageseinrichtung werden alle Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes, ihrer Individuellen Bedürfnisse und ihrer verschiedenen Lebenssituationen, nach dem Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) durch Fachpersonal betreut und gefördert.
Wir hoffen, Ihnen mit unsere Homepage einen guten Einblick in unsere tägliche und spannende Arbeit geben zu können.
Sandra Kolhoff
(Einrichtungsleitung)
Das KiTa-Team
Unser Kita Team
Sandra Kolhoff: Einrichtungsleitung
QM-Beauftragte, Fair Trade und KlimaKiTa Beauftragte, Kneipp-Gesundheitserzieherin, Musik-Beauftragte,
Brandschutzbeauftragte
"Kleine Onkel Gruppe"
Nicole Krabbe-Volbert: Fachkraft/Gruppenleitung
Kneipp-Gesundheitserzieherin, Sicherheitsbeauftragte; Fachkraft für Kinderschutz; Fair Trade und Klimaschutzbeauftragte
Joana Engbrink: Fachkraft
Kneipp Beauftrage
Celine Giesen: Ergänzungskraft im Anerkennungsjahr zur Fachkraft
"Taka Tuka Land Gruppe":
Vera Eisinger: Fachkraft/Gruppenleitung
Fair Trade und KlimaKiTa- Beauftragte, Kinderschutzbeauftragte
Jonas Fege: Fachkraft
Musik-Beauftragter
Mareike Benkhoff-Gessner: Fachkraft
Melanie Lorenz: Kinderpflegerin in der PIA-Ausbildung zur Fachkraft
Kneipp Beauftragte
Carrie- Ann Jesewski: Fachkraft in Elternzeit
Des Weiteren wird unser Team unterstützt von einer Gartenbaufirma und einer Putzfirma.
Unser Team besteht aus vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten mit verschiedenen Schwerpunkten.
Durch diese Vielfalt bieten sich nahezu unerschöpfliche Möglichkeiten – wir verfügen so über eine breite Arbeitsgrundlage.
Um die fachliche Kompetenz eines jeden Einzelnen zu sichern nehmen wir regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
Dies schenkt neue Motivation, gibt Gelegenheit zum Austausch mit anderen, schafft Raum für die Reflexion der eigenen Arbeit
und ermutigt über den „eigenen Tellerrand“ hinauszuschauen. Durch sich ständig ändernde Gegebenheiten, ist auch eine ständige Weiterentwicklung unerlässlich.
„Wir bleiben immer in Bewegung“
Inklusive Arbeit benötigt ein multiprofessionelles Team, das sich mit unterschiedlichen Fachlichkeiten ergänzt.
Die einzelnen Fachkräfte dienen dabei als Schlüssel zur frühkindlichen Bildung in drei Bereichen:
- direkte Arbeit am Kind
- Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Team- Mitgliedern
Um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden, arbeiten alle Fachkräfte an der (Weiter-) Entwicklung professioneller Kompetenzen:
- kontinuierlich Wissen über Vielfalt und Inklusion aneignen (theoretisches Wissen, Erfahrungswissen)
- differenzierte Situationswahrnehmung und –analyse (Individualität, Familienhintergrund, kulturelle und sprachliche Hintergründe…)
- Motivation und Bereitschaft zur kontinuierlichen Wissenserweiterung und Selbstreflexion
- Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und ausbauen.
„Wir verfolgen gemeinsame Ziele und achten dabei auf einen
zielführenden Einsatz von Kompetenzen.“